Ausbildungslehrgang Outdoor Education/Erlebnispädagogik (EP)
Allgemeine Informationen
Inhalte zu Outdoor Education / Erlebnispädagogik
Der Ausbildungslehrgang „Oudoor Education/Erlebnispädagogik“ hat das Ziel, Menschen, die in einem pädagogischen Arbeitsfeld tätig sind und nach neuen Alternativen suchen und die Natur als pädagogisches Element und Medium nützen wollen, fundierte Strategien und Kompetenz zu vermitteln, um pädagogische Programme in der Natur zu planen, durchzuführen und zu leiten. Der Lehrgang zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, den Naturraum in die pädagogische Arbeit mit einzubeziehen. Im Freiland eröffnen sich ganz neue, faszinierende Lernerfahrungen – sowohl für naturbezogene Bildungsarbeit als auch für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen.
Die Ausbildung soll die TeilnehmerInnen zudem befähigen, Programme nach einer bestimmten Zielvorgabe und Problemlage zu erstellen und die entsprechenden Rahmen und Medien so zu wählen, dass sich aus ihnen problemadäquate Lernfelder entwickeln. Als SpezialistInnen in ihren Fachbereichen zeigen die ReferentInnen auf, wie der Naturraum als Ort der Naturerfahrung, des Spielens, Lernens, aber auch als Analogie- und Spiegelraum für die Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen in eine pädagogische Programmatik integriert werden kann.
Die Ausbildung richtet sich speziell an Personen, die mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen arbeiten – zum Beispiel: Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Jugend- und Sozialarbeit,
ErzieherInnen, LehrerInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, BetreuerInnen von Schul- und Projektwochen, NaturführerInnen, NationalparkbetreuerInnen
Der Lehrgang findet bis auf Sicherheit und Recht und das Abschlussmodul im Freien statt, somit sind passende Outdoorbekleidung und Schlafequipment für die einzelnen Blöcke mitzunehmen und an die jeweilige Jahreszeit und Wetterlage anzupassen.
Bildungskarenz
Der Lehrgang kann über Bildungskarenz auch gebucht werden. Es sind mind. 20 Wochenstunden gewährleistet.
- 462h Anwesenheit
- 300h Selbststudium
- 300h Praxis
Daten des Lehrganges
Aufnahmevoraussetzungen: | Vollendetes 20. Lebensjahr Abgeschlossene Ausbildung Durchschnittliche körperliche Fitness Erfahrung im Outdoorbereich |
Dauer: | 2 Semester, 10 Monate |
Unterrichtsform: | Seminare, Einzel- und Gruppenarbeit, Praxis, Fallbeschreibungen und Besprechungen, Outdoor |
Unterrichtsumfang: |
10 Seminarblöcke zu 2-3 Tagen Das Gesamtausmaß des Lehrgangs beträgt 462 Einheiten (1 EH sind 50 min).
Dieser Lehrgang hat 28 ECTS – Info |
Unterrichtszeiten: | 9:00 – 19:00 |
Teilnehmerzahl: |
max. 14 TeilnehmerInnen |
Abschluss: | Zertifikat – Abschlusskolloquium & Präsentation |
Standorte: |
Outdoor: Seminar Sicherheit und Recht: Nordpool Steyr Abschlußseminar: Ebenführer |
Kosten: |
€ 3.290,00 Bei Ausbuchung(max. TeilnehmerInnenzahl) der Lehrveranstaltung, sind die Ausbildungskosten um 5% niedriger. |
Nächster Lehrgangsstart Frühjahr 2022
Anmeldung
Video:
Download:
Ausbildungsinhalte
Die Fächer in Kurzbeschreibung
Modul 1: Erlebnispädagogik 1 Grundlagen von Outdoorprojekten, Softskills für Reflexionsprozesse, Lerntheorien der Erlebnispädagogik und Übungen dazu |
3 Tage |
Modul 2: Gruppenprozesse und Gruppenleitung Arbeiten mit Gruppen, Prozesse in Gruppen anleiten, methodisches Arbeiten in Gruppen, Grundlagen zur Gruppendynamik |
3 Tage |
Modul 3: Naturpädagogik Grundlagen der Naturpädagogik, spielpädagogische Übungen, basale Wahrnehmungsübungen |
3 Tage |
Modul 4: Erlebnispädagogik 2 Methodisch didaktische Grundlagen, Zielplanung, Auswahl von Medien, differenzierte Reflexionsmethoden |
3 Tage |
Modul 5: Wildnispädagogik Wechselwirkung Natur und Mensch, methodisches Arbeiten mit Natur gestalten, wildnispädagogische Grundlagen |
3 Tage |
Modul 6: Leiten führen Leitungs- und Führungsstile, Planen und Dokumentieren von Projekten |
3 Tage |
Modul 7: Dramaturgische Planung Prinzipien der Kursgestaltung, Planung der Praxissequenz, Erstellen eines Projektes |
3 Tage |
Modul 8:Krise und Konflikt Grundzusammenhänge von Krise und Konflikt, Nutzen von Konflikt, Eskalations- und Deeskalationsstrategien |
3 Tage |
Modul 9: Sicherheit und Recht(Indoor) Grundlagen über rechtliche Belange bei Outdoorprojekten, rechtliche Konsequenzen, Klärung der rechtlichen Zusammenhänge |
2 Tage |
Modul 10: Abschlusskolloquium(Indoor) Präsentation des Projektes, Abschlussgespräch |
2 Tage |
Termine
Der nächste Lehrgang (EP9) startet im Frühjahr 2021.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren Sie rechtzeitig über die Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Anmeldungen sind ab sofort möglich
Derzeit keine aktuellen Termine
Der nächste Lehrgang (EP9) startet im Frühjahr 2021.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren Sie rechtzeitig über die Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Anmeldungen sind ab sofort möglich
Der IBQ-Newsletter
Abonnieren Sie den kostenlosen und unverbindlichen "IBQ-Newsletter".
Damit informieren wir Sie automatisch und rechtzeitig über neue Termine, neue Kursangebote und
über Wissenswertes rund um das Thema Sozialarbeit
Förderungen
Förderungen
Die Lehrgänge können über die jeweiligen Landesbildungskonten gefördert werden, Förderungen sind auch über das AMS möglich.
Österreichweit
Wien
WAFF Weiterbildungskonto für Beschäftigte
Über das Weiterbildungskonto werden berufliche Aus- und Weiterbildungen gefördert, die von dem/der AntragstellerIn persönlich getragen werden.
WAFF Weiterbildungskonto für Arbeitssuchende
Über das Weiterbildungskonto werden berufliche Aus- und Weiterbildungen für Arbeitssuchende gefördert, die von dem/der AntragstellerIn persönlich getragen werden.
Förder- und Steuertipps – WIFI Wien
Hier wurden Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitslose im Überblick zusammengestellt.
Niederösterreich
Bildungsförderung Land Niederösterreich
Das Land Niederösterreich fördert mehreren Zielgruppen bis zu 80% der Kurskosten.
Förderinfo der AK NÖ
Die AK Niederösterreich informiert und fördert ihre Mitglieder bei verschiedenen Arten der Weiterbildung.
Burgenland
Qualifkationsförderungszuschuss Land Burgenland
Das Land Burgenland fördert berufliche Weiterbildungskosten mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen.
Förderung Wirtschaftsservice Burgenland
Aus- u. Weiterbildung von UnternehmerInnen, Fach- und Führungskräften
Tirol
Tiroler Bildungsgeld
Das Land Tirol fördert mit dem Bildungsgeld Maßnahmen zur Erhöhung der beruflichen Qualifikation.
Vorarlberg
Bildungszuschuss Vorarlberg
Das Land Vorarlberg fördert in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern und dem bm:wa insbesondere berufliche Aus- und Weiterbildung mit Bildungskonto, Bildungsprämie und Startkapital.
Oberösterreich
Bildungskonto Oberösterreich
Über das Bildungskonto des Landes Oberösterreich werden Kurskosten, Lernmaterialien wie Fachbücher und Unterkunftskosten mitfinanziert.
Steiermark
Bildungsförderung Steiermark
Das Land Steiermark vergibt verschiedene Förderungen, vor allem in Bezug auf berufliche Qualifizierung.
Förderungen für Private und Unternehmen
Die steirische Wirtschaftsförderung (SFG) vergibt nicht nur selbst Förderungen, sondern verweist auch auf eine Vielzahl weiterer Fördergeber.
Salzburg
Salzburger Bildungsscheck
Privat getragene Kosten beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen werden zu 50% vom Land Salzburg ersetzt.
Kärnten
Kärntner Bildungsförderung
Für jede Person stellt das Land Kärnten bis zu 2500 Euro im Zeitraum von 5 Jahren zur Verfügung, bestätigt der Bildungs- und Arbeitsmarktreferent.
Qualifizierungsförderung für Beschäftigte im Rahmen des ESF
Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von ArbeitnehmerInnen. Ziel ist es, einerseits die Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen durch Qualifizierung zu sichern andererseits die Weiterbildungsaktivitäten für die Arbeitgeber zu erleichtern. (Gültig ab: Jänner 2008)
AMS Förderung für Sozialberufe Österreichweit
Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Ausbildungen von ArbeitnehmerInnen in Gesundheits- und Sozialberufen sowie Kindergartenpädagogik. Ziel ist es, durch Höherqualifizierung von Beschäftigten den Fachkräftebedarf zu reduzieren und die Weiterbildungsaktivitäten der Arbeitgeber zu erleichtern.
AMS Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Österreichweit
Mit der Förderung von Qualifizierungen unterstützt Sie das Arbeitsmarktservice (LINK führt zum AMS OÖ) bei der Weiterentwicklung Ihrer MitarbeiterInnen. Nutzen Sie die Möglichkeit der elektronischen Beantragung über das eAMS-Konto. Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem/Ihrer Berater/in der Regionalen Geschäftsstelle des AMS.