Diplom Lebens- und Sozialberatung (DLB)
Allgemeine Informationen
Staatlich anerkannter Lehrgang gemäß § 119 Abs. 5 GewO 1994 i.d.F. Gewerberechtsnovelle 2006, BGBl. II/112/2006
Ziel
Lebens- und Sozialberatung ist neben Medizin, Psychologie und Psychotherapie als die vierte Säule der Gesundheitsvorsorge etabliert.
Die Lebens- und SozialberaterInnen befassen sich mit Beratung, Begleitung, Coaching, Prävention, Bewusstseinsbildung und Hilfestellungen in persönlichen Krisen.
Ziel ist es den TeilnehmerInnen Fachkompetenz im Bereich Beratung, Begleitung, Coaching, Prävention und Bewusstseinsbildung sowie darüber hinaus, Grundlagen des humanistisch systemischen Wissens, spezifisches Fachwissen über die Arbeit in der Begleitung von Menschen und eine überdurchschnittliche Reflexions- und Handlungskompetenz in diesem Zusammenhang zu vermitteln. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Wahrnehmungs- und Bewusstseinsschulung, um professionell und hilfreich auf die Bedürfnisse der KlientInnen eingehen zu können.
Diese Ausbildung vermittelt fachliche Spezialkompetenz und hat einen hohen Anteil an Selbsterfahrung.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Personen, die sich in den Bereichen Beratung, persönliche Begleitung und Coaching ausbilden lassen wollen.
Abschluss:
Zur Prüfung kann nur dann angetreten werden, wenn alle erforderlichen Prüfungsbestandteile – siehe Unterrichtsumfang (Teilprüfungen, Klausuren, Teilnahmebestätigungen, Praktikumsbestätigungen, Supervisionsnachweise, Exzerpte, Praktikum, Fremdpraktikum, Ersatzarbeiten, usw.) – erfüllt sind.
Bei Nichtbestehen der Prüfung bekommt der/die TeilnehmerIn eine Teilnahmebestätigung über die Ausbildung.
Man kann max. zweimal zur Prüfung antreten.
Bildungskarenz
Der Lehrgang kann über Bildungskarenz auch gebucht werden. Es sind mind. 20 Wochenstunden gewährleistet
- 350h Anwesenheit/Jahr
- 350h Selbststudium/Jahr
- 375h Praxis/Jahr
Daten zum Lehrgang
Aufnahmevoraussetzungen: |
|
Dauer: | 5 Semester, ca. 25-28 Monate |
Unterrichtsform: | Seminare, Einzel- und Gruppenarbeit, Praxis, Projektarbeit, Fallbeschreibungen und Besprechungen |
Unterrichtsumfang: |
5 Semester zu max. 23 Seminarblöcken zu 2-3 Tagen, 10 Unterrichtseinheiten pro Tag(1 EH entspricht 45 min), der Theorieanteil beträgt 595 EH
Das Gesamtausmaß des Lehrgangs beträgt 805 Einheiten Der Lehrgang hat 38 ECTS – Info |
Unterrichtszeiten: |
Freitag: 13:00 – 21:00 Uhr |
max.18 TeilnehmerInnen |
|
Abschluss: | Diplom – Diplomarbeit und mündliche Prüfung über Methoden und Krisenintervention |
Standorte: |
IBQ – Institut für Bildung und Qualifizierung |
Kosten: |
€ 5.990,00 Bei Ausbuchung(max. TeilnehmerInnenzahl) der Lehrveranstaltung, sind die Ausbildungskosten um 5% niedriger Zusätzliche Kosten entstehen für Gruppensupervision, Einzelsupervision und Einzelselbsterfahrung. Die gesamten Kosten können sich von €7.500,- bis 9.600,- belaufen. |
Nächster Lehrgangsstart 06.11.2020 Termine sind online
Termine + Anmeldung
Download
Ausbildungsinhalte
Baustein 1 (20 EH) Einführung in die Lebens- und Sozialberatung
Ziel dieses Bausteines ist es die TeilnehmerInnen für die Grundhaltung der Lebens- und Sozialberatung zu sensibilisieren. Ein wichtiger Bestanteil ist, dass die TeilnehmerInnen zentrale Begriffe der Lebens- und Sozialberatung kennen und fachlich korrekt interpretieren können. Die TeilnehmerInnen erlangen einen ersten Überblick über das Thema Lebens- und Sozialberatung und über fachspezifische Zusammenhänge.
Baustein 2 (120EH) Gruppenselbsterfahrung
Ziel des zweiten Bausteines ist es ein erweitertes Wissen über sich selbst und die eigenen Handlungsstrategien und -muster zu erlangen, sowie die eigene Haltung im Umgang mit KlientInnen zu reflektieren.
Baustein 3 (70EH) Grundlagen für Lebens- und Sozialberatung in den angrenzenden sozialwissenschaftlichen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen und medizinischen Fachbereichen
Ziel des dritten Bausteines ist es den TeilnehmerInnen Aufgabenbereiche und Systemgrenzen der Lebens- und Sozialberatung zu vermitteln.
Baustein 4 (240EH) Methoden der Lebens- und Sozialberatung
Ziel des vierten Bausteines ist es spezifische Methoden im Umgang mit Abbrüchen zu erlernen.
Baustein 5 (80EH) Krisenintervention
Ziel dieses Bausteines ist es Handlungskompetenz im Umgang mit Krisen zu bekommen.
Baustein 6 (25EH) Recht
Die AusbildungsteilnehmerInnen sollen die für die praktische Arbeit in der Lebens- und Sozialberatung wesentlichsten Rechtsbestimmungen kennen, ein Grundbewusstsein im Umgang mit normenerlassenden- und vollziehenden Körperschaften entwickeln und in der Lage sein, rechtliche Probleme des Alltages und des Berufes zu erkennen. Sie sollen die Fähigkeit entwickeln, bei schwierigen rechtlichen Problemen professionelle Hilfe zu organisieren.
Baustein 7 (20EH) Betriebswirtschaft
Ziel dieses Bausteines ist es grundlegende fachliche Kompetenz in betriebswirtschaftlichen Denkens zu erlangen.
Baustein 8 (20EH) Ethik
Die AusbildungsteilnehmerInnen sollen ihre Berufsauffassung klären und vertiefen. Sie sollen zur Entwicklung und Festigung eines Selbstverständnisses der Arbeit mit Menschen in der Beratung und zur Abgrenzung gegenüber anderen verwandten Berufen beitragen.
Termine
Terminlisten zu laufenden und kommenden Lehrgängen
Der nächste Lehrgang (DLB5) startet im 20.03.2020.
Die genauen Termine sind ab Ende Oktober verfügbar.
-
Termine Lehrgang DLB 6 »
Oberösterreich 2020/23
Der IBQ-Newsletter
Abonnieren Sie den kostenlosen und unverbindlichen "IBQ-Newsletter".
Damit informieren wir Sie automatisch und rechtzeitig über neue Termine, neue Kursangebote und
über Wissenswertes rund um das Thema Sozialarbeit
Förderungen
Förderungen
Die Lehrgänge können über die jeweiligen Landesbildungskonten gefördert werden, Förderungen sind auch über das AMS möglich.
Österreichweit
Wien
WAFF Weiterbildungskonto für Beschäftigte
Über das Weiterbildungskonto werden berufliche Aus- und Weiterbildungen gefördert, die von dem/der AntragstellerIn persönlich getragen werden.
WAFF Weiterbildungskonto für Arbeitssuchende
Über das Weiterbildungskonto werden berufliche Aus- und Weiterbildungen für Arbeitssuchende gefördert, die von dem/der AntragstellerIn persönlich getragen werden.
Förder- und Steuertipps – WIFI Wien
Hier wurden Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitslose im Überblick zusammengestellt.
Niederösterreich
Bildungsförderung Land Niederösterreich
Das Land Niederösterreich fördert mehreren Zielgruppen bis zu 80% der Kurskosten.
Förderinfo der AK NÖ
Die AK Niederösterreich informiert und fördert ihre Mitglieder bei verschiedenen Arten der Weiterbildung.
Burgenland
Qualifkationsförderungszuschuss Land Burgenland
Das Land Burgenland fördert berufliche Weiterbildungskosten mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen.
Förderung Wirtschaftsservice Burgenland
Aus- u. Weiterbildung von UnternehmerInnen, Fach- und Führungskräften
Tirol
Tiroler Bildungsgeld
Das Land Tirol fördert mit dem Bildungsgeld Maßnahmen zur Erhöhung der beruflichen Qualifikation.
Vorarlberg
Bildungszuschuss Vorarlberg
Das Land Vorarlberg fördert in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern und dem bm:wa insbesondere berufliche Aus- und Weiterbildung mit Bildungskonto, Bildungsprämie und Startkapital.
Oberösterreich
Bildungskonto Oberösterreich
Über das Bildungskonto des Landes Oberösterreich werden Kurskosten, Lernmaterialien wie Fachbücher und Unterkunftskosten mitfinanziert.
Steiermark
Bildungsförderung Steiermark
Das Land Steiermark vergibt verschiedene Förderungen, vor allem in Bezug auf berufliche Qualifizierung.
Förderungen für Private und Unternehmen
Die steirische Wirtschaftsförderung (SFG) vergibt nicht nur selbst Förderungen, sondern verweist auch auf eine Vielzahl weiterer Fördergeber.
Salzburg
Salzburger Bildungsscheck
Privat getragene Kosten beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen werden zu 50% vom Land Salzburg ersetzt.
Kärnten
Kärntner Bildungsförderung
Für jede Person stellt das Land Kärnten bis zu 2500 Euro im Zeitraum von 5 Jahren zur Verfügung, bestätigt der Bildungs- und Arbeitsmarktreferent.
Qualifizierungsförderung für Beschäftigte im Rahmen des ESF
Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von ArbeitnehmerInnen. Ziel ist es, einerseits die Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen durch Qualifizierung zu sichern andererseits die Weiterbildungsaktivitäten für die Arbeitgeber zu erleichtern. (Gültig ab: Jänner 2008)
AMS Förderung für Sozialberufe Österreichweit
Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Ausbildungen von ArbeitnehmerInnen in Gesundheits- und Sozialberufen sowie Kindergartenpädagogik. Ziel ist es, durch Höherqualifizierung von Beschäftigten den Fachkräftebedarf zu reduzieren und die Weiterbildungsaktivitäten der Arbeitgeber zu erleichtern.
AMS Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Österreichweit
Mit der Förderung von Qualifizierungen unterstützt Sie das Arbeitsmarktservice (LINK führt zum AMS OÖ) bei der Weiterentwicklung Ihrer MitarbeiterInnen. Nutzen Sie die Möglichkeit der elektronischen Beantragung über das eAMS-Konto. Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem/Ihrer Berater/in der Regionalen Geschäftsstelle des AMS.