Zertifikatslehrgang Gewaltprävention / Gewaltpädagogik (GP) Zertifikatslehrgang Gewaltprävention / Gewaltpädagogik (GP)

Allgemeine Informationen

Ziel:

Gewalt ist ein zunehmendes Thema unserer Zeit, speziell im Umgang mit Kindern, Jugendlichen, in der Behindertenarbeit und in der Arbeit mit psychisch Erkrankten.

Der Umgang mit Gewalt und Aggression stellt im beruflich-pädagogischen Umfeld eine besondere Herausforderung dar. Das Hauptaugenmerk hat sich bisher in erster Linie auf die Opferarbeit konzentriert.

Der Gruppe derer, die mit Gewalttätern beruflich konfrontiert sind, stehen nur wenige adäquate Konfliktlösungsstrategien zur Verfügung. Zur Erweiterung des Handlungsspielraumes bieten wir den Ausbildungslehrgang „Gewaltprävention/Gewaltpädagogik“ an.

Bildungskarenz

Der Lehrgang kann über Bildungsteilzeit auch gebucht werden. Es sind mind. 10 Wochenstunden gewährleistet.

  • 160h Anwesenheit
  • 200h Selbststudium
  • 200h Praxis

Daten des Lehrganges:

Aufnahmevoraussetzungen:
  • Abgeschlossene Grundausbildung im Gesundheitswesen oder im sozialen Bereich
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit
Dauer: 2 Semester, ca. 8 Monate
Unterrichtsform: Seminare, Einzel- und Gruppenarbeit, Praxis, Fallbeschreibungen und Besprechungen
Unterrichtsumfang:

8 Seminarblöcke zu je 2 Tagen
10 Unterrichtseinheiten pro Tag
Das Gesamtausmaß des Lehrgangs beträgt 160 Einheiten (1 EH sind 50 min).

Dieser Lehrgang hat 20,5 ECTS – Info

Unterrichtszeiten:

9:00 – 18:00 Uhr

Teilnehmerzahl:

max.18 TeilnehmerInnen

Abschluss: Zertifikat – Abschlussgespräch und Reflexion über den eigenen Prozess
Standort:

Standort Linz:

Verein Senia
Weingartshofstraße 37
4020 Linz

Kosten:

€ 2.690,00

Bei Ausbuchung(max. Teilnehmer:innenzahl) der Lehrveranstaltung, sind die Ausbildungskosten um 5% niedriger.

Nächster Lehrgang Linz – 05.04.2024 Termine sind online

Anmeldung

Zur Online-Anmeldung

Download

Infofolder Gewaltpädagogik (GP)

 

Ausbildungsinhalte

Die Fächer in der Kurzbeschreibung:

Modul 1: Rollenbilder/Gefühlsarbeit
Jungen- und Mädchensozialisationen, Rollenbilder Mann, Frau, Vater, Mutter, Gewaltanwendung als „klärende Ressource“, Primär- und Sekundärgefühle, Hilflosigkeit

Modul 2: Krise
Erkennen von Krisen und krisenhaftem Verhalten, Krisenmodelle, Angst, Täter-Opfer-Diskrepanz

Modul 3: Eskalation/Deeskalation
Konflikttypus, Erleben der eigenen Strategien, Eskalationsstrategien, Deeskalation, Ohrenmodell, TZI

Modul 4: Grenzen
Der eigene Umgang mit Grenzen, das Erkennen und Verdeutlichen der eigenen Grenzen und das Wahren der Grenzen Anderer, ohne dadurch den Kontakt zum Gegenüber zu verlieren. Diese Inhalte bilden den Rahmen, um sich den Hauptthemen dieses Bausteins zu nähern. Isolation und Konfluenz als begrenzende Parameter zur Positionierung des zwischenmenschlichen Kontakts bilden den Hauptinhalt.

Modul 5: Gewalt
Gewalt ist jede Form der körperlichen Beeinträchtigung oder deren Androhung. Ausgehend von einer Differenzierung der Begriffe Gewalt und Aggression nähern wir uns unserem Thema. Erläutert werden unter anderem die emotionale Situation von Gewalttätern, der Gewaltkreislauf und die Tatsache, dass die einzige Ebene auf der Kommunikation bei Gewalt stattfindet, die Beziehungsebene ist. Erweitert wird das Spektrum um das Erlernen konfrontativer Gesprächsmodelle.

Modul 6: Konfliktlösungsmodelle
Im diesem Baustein wird die horizontale Struktur von Kommunikation in Form des Ohrenmodelles nach R. Schulz v. Thun erläutert. Wir beschäftigen uns mit der vertikalen Struktur der Kommunikation und erlernen die Begriffe Phänomen, Gefühl und Interpretation als Kommunikationsmedien kennen. Die 6 Stufen der Konfliktlösung und die damit verbundenen Methoden und Strategien ergänzen das Rahmenprogramm.

Modul 7: Gewalt im Netz, Mobbing und Recht
Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem Thema Gewalt im Netz. Es ist notwendig auch die Gewalt im Netz zu beleuchten um handlungsfähige Strategien entwickeln zu können. Cybercrime-Gefahren erkennen und Hilfsangebote nutzen. Als Pädagoge ist die rechtliche Seite zum Thema Gewalt ein wichtiger Teil in der alltäglichen Arbeit. Ein wichtiges Thema dabei ist Mobbing und der Umgang im Täter-Opfer Verhältnis und die rechtlichen Auswirkungen von Gewalt.

Modul 8: Ressourcenarbeit/Abschied
Über die Arbeit an den eigenen Ressourcen des Erlernens von verschiedenen Ritualen nähern wir uns dem Thema Abschied. Da es in der pädagogischen Arbeit hauptaugenmerklich um die Aufnahme von Kontakt und das Anbahnen und Gestalten von Beziehungen geht, ist es wichtig, die Bedeutung des Abschieds in der pädagogischen Arbeit zu verstehen.

Termine

Terminlisten zu laufenden und kommenden Lehrgängen

Der nächste Lehrgang (GP21)  startet am 19.04.2024
Anmeldungen sind ab sofort möglich

 

Der IBQ-Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen und unverbindlichen "IBQ-Newsletter".

Damit informieren wir Sie automatisch und rechtzeitig über neue Termine, neue Kursangebote und
über Wissenswertes rund um das Thema Sozialarbeit

Förderungen

Förderungen

Die Lehrgänge können über die jeweiligen Landesbildungskonten gefördert werden, Förderungen sind auch über das AMS möglich.

Österreichweit

www.kursfoerderung.at

Die Datenbank ist ein nützliches Hilfsmittel, sich im Dschungel der vielfältigen Förderungsmöglichkeiten für Weiterbildung zurechtzufinden. Durch die Angabe mehrerer Kriterien, die bei der Vergabe von Förderungen besonders relevant sind – z.B. Alter, Wohnort, Beschäftigungsverhältnis und Mitgliedschaften – können Sie den optimalen Überblick über die Förderungen erhalten, die für Sie infrage kommen. Die Kontaktadressen erlauben direkte Kontaktaufnahme mit den FördergeberInnen. Die Förderdatenbank wird von BildungsberaterInnen aus ganz Österreich laufend gepflegt.
 
Förderleistungen des AMS

Das AMS fördert insbesondere Qualifizierung zur beruflichen Integration. Für individuelle Auskünfte wenden Sie sich an die BeraterInnen an der für Sie zuständigen AMS-Geschäftsstelle.
 
Bildungsförderung der AK

Die AK vergibt an ihre Mitglieder in allen Bundesländern Bildungsgutscheine in unterschiedlicher Höhe.
 

Wien

WAFF Weiterbildungskonto für Beschäftigte
Über das Weiterbildungskonto werden berufliche Aus- und Weiterbildungen gefördert, die von dem/der AntragstellerIn persönlich getragen werden.

WAFF Weiterbildungskonto für Arbeitssuchende
Über das Weiterbildungskonto werden berufliche Aus- und Weiterbildungen für Arbeitssuchende gefördert, die von dem/der AntragstellerIn persönlich getragen werden.

Förder- und Steuertipps – WIFI Wien
Hier wurden Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer/-innen und Arbeitslose im Überblick zusammengestellt.

Niederösterreich

Bildungsförderung Land Niederösterreich
Das Land Niederösterreich fördert mehreren Zielgruppen bis zu 80% der Kurskosten.

Förderinfo der AK NÖ
Die AK Niederösterreich informiert und fördert ihre Mitglieder bei verschiedenen Arten der Weiterbildung.

Burgenland

Qualifkationsförderungszuschuss Land Burgenland
Das Land Burgenland fördert berufliche Weiterbildungskosten mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen.

Förderung Wirtschaftsservice Burgenland
Aus- und Weiterbildung von UnternehmerInnen, Fach- und Führungskräften

Tirol

Tiroler Bildungsgeld
Das Land Tirol fördert mit dem Bildungsgeld Maßnahmen zur Erhöhung der beruflichen Qualifikation.

Vorarlberg

Bildungszuschuss Vorarlberg
Das Land Vorarlberg fördert in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern und dem bm:wa insbesondere berufliche Aus- und Weiterbildung mit Bildungskonto, Bildungsprämie und Startkapital.

Oberösterreich

Bildungskonto Oberösterreich
Über das Bildungskonto des Landes Oberösterreich werden Kurskosten, Lernmaterialien wie Fachbücher und Unterkunftskosten mitfinanziert.

Steiermark

Bildungsförderung Steiermark
Das Land Steiermark vergibt verschiedene Förderungen, vor allem in Bezug auf berufliche Qualifizierung.

Förderungen für Private und Unternehmen
Die steirische Wirtschaftsförderung (SFG) vergibt nicht nur selbst Förderungen, sondern verweist auch auf eine Vielzahl weiterer Fördergeber.

Salzburg

Salzburger Bildungsscheck
Privat getragene Kosten beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen werden zu 50% vom Land Salzburg ersetzt.

Kärnten

Kärntner Bildungsförderung
Für jede Person stellt das Land Kärnten bis zu 2500 Euro im Zeitraum von 5 Jahren zur Verfügung, bestätigt der Bildungs- und Arbeitsmarktreferent. 

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte im Rahmen des ESF

Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von ArbeitnehmerInnen. Ziel ist es, einerseits die Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen durch Qualifizierung zu sichern, andererseits die Weiterbildungsaktivitäten für die Arbeitgeber zu erleichtern. (Gültig ab: Jänner 2008) 

AMS Förderung für Sozialberufe Österreichweit

Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Ausbildungen von ArbeitnehmerInnen in Gesundheits- und Sozialberufen sowie Kindergartenpädagogik. Ziel ist es, durch Höherqualifizierung von Beschäftigten den Fachkräftebedarf zu reduzieren und die Weiterbildungsaktivitäten der Arbeitgeber zu erleichtern.

AMS Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Österreichweit

Mit der Förderung von Qualifizierungen unterstützt Sie das Arbeitsmarktservice (LINK führt zum AMS OÖ) bei der Weiterentwicklung Ihrer MitarbeiterInnen. Nutzen Sie die Möglichkeit der elektronischen Beantragung über das eAMS-Konto. Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem/Ihrer Berater/in der regionalen Geschäftsstelle des AMS.

Online-Anmeldung

Online Anmeldung Lehrgänge
Übermitteln Sie uns bitte folgende Daten:
TT/MM/JJJJ
Art der Ausbildung bzw. "keine"
Rechnungsadresse:
(Falls abweichend von der oben angegebenen Adresse)

Daten zu Ihrer beruflichen Tätigkeit:

Bereich


Wird gesendet

Absolventinnen und Absolventen berichten:

Lesen Sie Zitate aus Seminarbeurteilungen